IT-Projekt – Zusammenarbeit zwischen HNU und FH FFM
31. May 2013 | General | No Comments
Die FH FFM und die Henan Normal University (HNU) in Xinxiang, in der chinesischen Provinz Henan, verbindet eine jahrzehntelange Zusammenarbeit. Gemeinsame Projekte, bei denen Frankfurter Studierende verschiedener ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge nach China reisten, fanden in der Vergangenheit alle zwei Jahre statt. Im April reisten erstmals acht chinesische Informatikstudierende zusammen mit HNU-Vertretern nach Frankfurt, um an einem gemeinsamen Informatikprojekt der beiden Hochschulen teilzunehmen. Im September soll es beim Gegenbesuch seinen erfolgreichen Abschluss finden.

Bereits 1988 war ein erster Kooperationsvertrag zwischen FH FFM und HNU unterzeichnet worden. Seit 1992 steht der Fb 2: Informatik und Ingenieurwissenschaften in engem Austausch mit dem College of Physical Education sowie dem Department of Computer Science der HNU. FH-Studierende reisten in Begleitung ihrer Professoren nach China und trafen bei Programming Exercises in der Informatik mit chinesischen Kommiliton(inn)en zusammen. Bei den Gegenbesuchen waren stets hochrangige HNU-Vertreter zu Gast an der FH FFM – allerdings ohne studentische Beteiligung.
Dieses Mal sollte es anders werden: Beim letzten Besuch der HNU im Oktober 2012 unter der Leitung des Studiendekans Prof. Dr. Egbert Falkenberg wurde vereinbart, dass im Sommersemester 2013 chinesische und deutsche Studierende während eines Semesters gemeinsam an einem Informatikprojekt arbeiten, das im April mit einem Kick-off-Workshop an der FH FFM gestartet ist und im September mit einem Abschlussworkshop an der HNU enden wird.
Zu dem Kick-off-Workshop waren je vier chinesische Informatik-Studentinnen und -Studenten nach Frankfurt gekommen, um gemeinsam mit acht Frankfurter Kommilitonen das Projekt zu starten, das an der FH FFM mit zehn Credit Points belohnt wird. Begleitet wurden sie von Dekan Prof. Jiucheng Xu sowie Zhansheng Mou und Quandang Sun, beides „Associate Professors“. Prof. Achim Morkramer, Dekan des Fb 2, begrüßte die Gäste: „Wir können viel voneinander lernen, vor allem auch, Verständnis für die unterschiedlichen Kulturen zu entwickeln.“
Das Programm sah für die Besucher neben einem kulturell reichhaltigen Rahmenprogramm mit Stadtführung, einer Schifffahrt auf dem Main, einer Besichtigung der Kelterei Possmann und vielem mehr an drei Vormittagen einen Deutschkurs vor, der weiteren Kontakten zugutekommen soll. Die Nachmittage waren dem Projekt unter der Leitung von Manuel Grob (B. Sc.), Lehrbeauftragter für die Informatikprojekte der Fünftsemester vorbehalten, das vorsieht, einen Internetauftritt für die Kooperation beider Hochschulen zu entwickeln, dessen Design den neu etablierten FH-Richtlinien entspricht. Die Webseite soll primär dem Austausch zwischen chinesischen und deutschen Studierenden dienen. Es soll eine Plattform geschaffen werden, auf der Studierende beider Hochschulen die Zusammenarbeit betreffende Inhalte bereitstellen, wie zum Beispiel Berichte über vergangene Austauschprogramme.
Die Studierenden arbeiteten in drei Gruppen zusammen, wobei sich die Vorkenntnisse der chinesischen Gäste als sehr unterschiedlich erwiesen: Es waren sowohl Zweitsemester vertreten als auch Studierende, die kurz vor dem Abschluss stehen. Beim Abschlussmeeting im Mai wurde das weitere Vorgehen abgestimmt, erste Ziele und Erkenntnisse vorgestellt sowie die weitere Kommunikation zwischen den Projektpartnern festgelegt. Auch über das Semester hinweg werden die deutschen und chinesischen Studierenden Kontakt halten und weiter an dem Projekt arbeiten.
Für den Abschluss des Informatikprojekts im September reisen Studiendekan Prof. Dr. Egbert Falkenberg, Manuel Grob sowie acht Frankfurter Studierende zu einem Gegenbesuch nach China, bei dem die Studierenden beider Hochschulen ihre Ergebnisse präsentieren werden.
Ab dem Wintersemester 2013/14 wird erstmals ein Student aus China sein Masterstudium High Integrity Systems (HIS) am Fb 2 beginnen. Die deutschchinesische Zusammenarbeit ist ganz offenkundig auf einem guten Weg.
Quelle: CAZ 02/2013
Weitere Informationen auf Chinesisch: 我院师生访问团赴德国法兰克福应用科学大学开展专业交流
Leave a comment