旅行报告:
中国学生在德国法兰克福的日子
6. May 2015 | 旅行报告 | 没有评论
欢迎会
在周四,四月三十号,在我们学校的一间屋子里我们第一次见面。我们非常高兴见到我们的中国客人。在开始我们教授介绍了他们,然后我们介绍了我们自己,还互相交换了礼物,这是一个惊喜。
我们德国学生并不知道我们一些中国客人有英文名字,这对我们来说很新鲜。但是这样很好,我们可以叫他们的名字因为他们的中英文名字发音很像。
下一个主题是介绍我们的项目。在中国客人在德国的期间,我们需要在我们的中德平台添加内容。我们需要组成混合小组,使中国和德国的学生可以一起做项目。第一组的主题是关于硕士“高完整信息系统”在应用科技大学
Gemeinsames IT-Projekt: Studierende reisen nach China
31. December 2013 | 旅行报告 | 没有评论
Zehn Studierende, davon acht aus dem Studiengang Informatik und zwei aus dem Studiengang Soziale Arbeit der FH FFM, reisten im September nach China, um gemeinsam mit chinesischen Kommilitonen von der Henan Normal University (HNU) in Xinxiang an einem IT-Projekt zu arbeiten. Die HNU und die FH FFM verbindet eine jahrzehntelange Zusammenarbeit. Im April waren erstmals acht chinesische Informatikstudierende zusammen mit HNU-Vertretern nach Frankfurt gekommen, um das gemeinsamen Informatikprojekt zu starten.
中国学生之法兰克福游记
1. June 2013 | 旅行报告 | 一条评论
俗话说:百闻不如一见。在我们访问团出发之前,我和每位同行的伙伴们一样,很激动、很期待。肯定也在百度上搜索了很多有关法兰克福的信息,但是,当我的双脚真正踏在欧洲大陆上的一霎那,从原本的惊喜、紧张、甚至还有些害怕的心情,已经变成平静、赞叹、甚至是更加的期待。
Algorithmen im Reich der Mitte – Praktikum 2010
31. December 2010 | 旅行报告 | 没有评论
Je zwei deutsche und zwei chinesische Studierende bildeten ein Team zur Lösung von kleinen Programmierprojekten aus den Bereichen Socket-Programmierung, Visualisierung von Sortieralgorithmen und Risk Management; die Kommunikation fand in englischer Sprache statt. Aufgrund unterschiedlicher Arbeitsweisen der deutschen und chinesischen Studierenden galt es zunächst, eine Basis für die Zusammenarbeit in den Teams zu finden. Dies war anfangs durchaus schwierig, funktionierte aber schon bald sehr gut, so dass in der in Deutschland durchgeführten Evaluation bedauert wurde, dass der Aufenthalt so kurz war, da man sich doch gerade so gut kennen gelernt habe. Eine Erfahrung also, die für das künftige Berufsleben mindestens ebenso wichtig und aufschlussreich ist wie Programmierfachkenntnisse. Die Programmierarbeiten wurden durch eine Einführung in die chinesische Sprache und Kultur begleitet.
Informatik-Praktikum in Shanghai
31. December 2008 | 旅行报告 | 没有评论
China als Tourist oder als Praktikant zu erleben, das sind zwei erstaunlich unterschiedliche Erlebnisse. Diese Erfahrung durften wir drei Studenten der Informatik an der FH Frankfurt im Rahmen unseres Berufspraktischen Semesters bzw. freiwilligen Zusatzpraktikums in Shanghai machen. Nachdem wir im Jahr 2007 bereits am vom FB2 organisierten Programmierpraktikum teilgenommen hatten, China bereist hatten und erste Eindrücke von Land und Leuten sammelten, hat es uns nun erneut nach China verschlagen, diesmal für 7 Monate.
Programmierpraktikum in China 2007
31. December 2007 | 旅行报告 | 没有评论
Im Oktober 2007 führte eine Gruppe von Informatik-Studierenden zusammen mit chinesischen Studierenden ein Programmierpraktikum als Wahlpflichtveranstaltung an der Henan Normal University (HNU) durch. Die HNU liegt in der chinesischen Stadt Xinxiang in der Provinz Henan.
China-Exkursion Informatik 2005
31. December 2005 | 旅行报告 | 没有评论
Eine lange Beziehung zwischen der Henan Normal University (HNU) in der chinesischen Provinz Henan und der Fachhochschule Frankfurt hat über viele Jahre zu einem Austausch von Professorinnen, Professoren und Studierenden geführt. Die Beziehungen wurden ins Leben gerufen von Prof. Timm, FB 2, und unserem langjährigen Lehrbeauftragten Dr. Cheng. Chinesische Professorinnen und Professoren aus den Gebieten Physik und Informatik waren teilweise zu längeren Forschungsaufenthalten an der FH Frankfurt. Prof. Timm hatte in der Vergangenheit einen mehrmonatigen Forschungsaufenthalt an der HNU verbracht. Nachdem vor 11 Jahren erstmals eine Studierendengruppe der FH Frankfurt mit Prof. Güsmann an der HNU war, hat Prof. Erlenkämper in den folgenden Jahren mehrfach ein Physiklabor mit chinesischen und deutschen Studierenden an der HNU durchgeführt. In ähnlicher Form wurde in diesem Jahr ein chinesisch-deutsches Programmierpraktikum mit den Professoren Dumbacher, Erlenkämper und Güsmann an der HNU veranstaltet. Die Gruppe der Studierenden setzte sich zusammen aus Studierenden der Informatik und einer Studentin des Studiengangs Pflege. Dementsprechend gab es interdisziplinäre Komponenten bei diesem Projekt. Ergänzt wurde das Projekt durch Besichtigungen in Shanghai und Beijing. Die Exkursion wurde durch den DAAD und durch die FH Frankfurt finanziell großzügig gefördert. Hier nun ein Tagebuch vom Aufenthalt in China.