Häufig gestellte Fragen
5. August 2016 | General | 没有评论
Bei den Exkursionen mit deutschen Studenten nach China kommen häufig allgemeine Fragen dazu auf, was man denn bei einer Reise nach China zu beachten hat und was wichtig zu wissen ist. Dieser Post soll dabei helfen, die wichtigsten Fragen zu beantworten.
Wo kann ich das Visum beantragen?
Das Visum kann direkt im China Visa Application Service Center in Frankfurt beantragt werden. Die vollständige Adresse lautet:
China Visa Application Service Center
Bockenheimer Landstraße 51-53
60325 Frankfurt am Main
Weitere Informationen und Antragsformulare finden sich auf der folgenden Website: http://visaforchina.org/FRA_DE/.
Wieviel kostet das Visum?
Ein chinesisches Visum kostet momentan 125,45€ pro Person. (Stand: 27. Februar 2017)
Wo soll ich Geld wechseln?
Geld sollte am besten in China in die Landeswährung Renminbi gewechselt werden. Dies kann man direkt bei der Ankunft im Flughafen oder innerhalb einer der etlichen Banken in der Stadt machen.
Wie ist der aktuelle Wechselkurs?
Für einen Euro erhält man momentan etwa 7,3 Renminbi. (Stand: Oktober 2016)
Wie viel Taschengeld soll ich mitnehmen?
Das kommt ganz auf die Bedürfnisse des Einzelnen an. Generell ist zu beachten, dass sämtliche Ausflüge, Transporte, die Verpflegung sowie Übernachtungen während des Aufenthalts im Reisepreis mit inbegriffen sind. Allerdings müssen die Kosten für darüber hinaus gehende Aktivitäten und Anschaffungen selbst bezahlt werden. Wer ausgiebig das Nachtleben unsicher machen und den Koffer mit Souvenirs füllen will, muss dementsprechend ein größeres Budget einplanen.
Zu beachten ist, dass das Preisniveau in Metropolen wie Peking und Shanghai sich durchaus auf Frankfurts Niveau befinden kann. In Xinxiang sind Einkäufe dagegen wesentlich billiger. Generell lässt sich sagen, dass man mit 200 bis 300 € Taschengeld auf der sicheren Seite ist. Wer die Kaufhäuser sowie Souvenirläden plündern möchte und nicht gut im Handeln ist, sollte allerdings etwas mehr Geld mitnehmen.
Ich muss also handeln?
Müssen nicht, aber es ist generell nahezu überall möglich – vor allem an den überteuerten Touristenattraktionen. Wer also viel Geduld und Handelsgeschick mitbringt, kann sich nicht nur an den Beleidigungen genervter Verkäufer, sondern auch an bis zu 95% Rabatt erfreuen.
Wie ist das Wetter?
Dies hängt – wie überall – von der Jahreszeit ab. In der Vergangenheit haben die Exkursionen nach China in der Regel in den Monaten September und Oktober stattgefunden. Vor allem im September kann in der Mittagszeit eine brütende Hitze bei sommerlichen Temperaturen von um die 30 Grad herschen. In der Nacht kann es allerdings auch schon einmal empfindlich abkühlen – vor allem im Oktober – so dass ein Jäckchen durchaus von Vorteil sein kann. Dennoch ist es im Schnitt zu dieser Jahreszeit wesentlich wärmer als in Deutschland, so dass sich eher leichtere Kleidung statt Wintersachen empfehlen. Ebenso ist es geografisch bedingt im Süden Chinas (wie zum Beispiel Shanghai) wärmer wie in den nördlich gelegenen Gebieten (Xinxiang oder Beijing), so dass man die genaue Reiseplanung mit einbeziehen sollte.
Ist die Luft wirklich so dreckig?
Im Vergleich zu Frankfurt: Definitiv ja! Wie dreckig sie letztendlich wirklich ist, ist allerdings Glückssache und hängt vom Wetter ab. Vor allem 2013 waren des öfteren nahe Gebäude in dichtem Smog gehüllt und ein verbrannter Geruch lag in der Luft. 2015 wiederum war die Luft für chinesische Verhältnisse überraschend „gut“, so dass sogar ein blauer Himmel und Sterne zu erkennen waren.
Empfindlichen Menschen, die zu Reizungen neigen, kann das Tragen von Sonnenbrillen und Mundschutz Abhilfe schaffen. Manche Personen schwören sogar auf den durch Zigarettenfilter „gereinigten“ Nikotinqualm. Nichtsdestotrotz hat bis jetzt keiner bleibende Schäden erlitten und sich mit Feinstaub und undefinierbaren schwarzen Brocken in der Nase erfolgreich (auf chinesische Art) arrangiert. ;-)
Sind die Hotels sauber?
Die Hotels sind für chinesische Verhältnisse durchaus in Ordnung. Je nach Zimmer kann schon einmal die Klimatisierung nicht funktionieren oder hinter dem Fenster befindet sich eine Wand. Aber da man sich im Hotelzimmer in der Regel ohnehin nur zum Schlafen befindet, sollte dies keine größeren Probleme bereiten.
Ist das Essen genießbar?
Ja! Die Essensauswahl ist in der Regel sehr groß, abwechslungsreich und gesund. Ebenso wird man feststellen, dass das chinesische Essen relativ wenig mit den Angeboten des „Chinesen um die Ecke“ in Frankfurt gemeinsam haben. Für europäische Verhältnisse mag das Essen relativ ungesalzen und kalorienarm erscheinen – dafür ist es stellenweiße umso schärfer. Zusätzlich bekommt man regelmäßig die Gelegenheit geboten, Dinge zu probieren, die es in Deutschland so nicht zu essen gibt. Wer will, kann also beherzt bei Gänsehals, Entenkopf, Fischaugen oder allerlei Krabbeltier auf Märkten zugreifen. Ansonsten gilt bei den vor Ort für die Gruppe zubereiteten Mittagessen und den offiziellen Essen natürlich die Regel: Es wird gegessen was auf den Tisch kommt!
Soll ich Notfallproviant mitbringen?
Dies ist in der Regel nicht notwendig, da man sich vor Ort allerlei Snacks kaufen kann. Wer allerdings auf ein süßes und kalorienreiches Frühstück steht, kann ruhig ein Glas Nutella einpacken. Anzumerken ist, dass viele Europäer finden, dass das chinesische Essen relativ wenig Salz enthält. Dies ist durchaus zutreffend – und lässt sich auch gut daran beobachten, dass viele Chinesen das europäische Essen als ziemlich versalzen empfinden. Einen kleinen Salzstreuer kann man durchaus mitnehmen.
Welche Medikamente?
Da es im Notfall schwer werden könnte, wichtige Medikamente in einer chinesischen „Apotheke“ zu besorgen, ist es durchaus sinnvoll, eine kleine Reiseapotheke mitzubringen. Empfehlenswert sind hierbei gängige Mittel gegen Magen-Darm-Grippe sowie ein Breitband-Antibiotikum, welches einen im Notfall über die Runden bringt. Die ein oder andere Kopfschmerztablette kann morgens auch schon mal von Nutzen sein. ;-)
Wie lange dauert der Flug?
Ein Direktflug zwischen Frankfurt und Peking dauert circa 10 Stunden – von/nach Shanghai muss man mit 11 Stunden rechnen.
Wie lange sind die Zugfahrten?
Auch hier kommt es auf die Reiseplanung an. Die Strecke zwischen Peking und Xinxiang ist mit dem Schnellzug in circa drei Stunden zurückzulegen. Von Shanghai kommt es darauf an, ob die Fahrt ebenso mit dem Schnellzug oder einem normalen Zug durchgeführt wird. Bei letzterer Variante muss man sich auf eine Tagesreise (15 Stunden) einstellen.
Wie teuer sind Taxis?
Taxis sind in China (vor allem über Uber) im Vergleich zu Deutschland sehr günstig und werden von der Bevölkerung auch rege genutzt. Allerdings sollte man stets darauf achten, dass das Taxometer eingeschaltet ist, damit man nicht über den Tisch gezogen wird.
Was soll ich als Gastgeschenk mitbringen?
DIE Frage der Fragen, welche sich jedesmal aufs Neue stellt. Viel Spaß beim Grübeln und seid kreativ! :-)
发表评论